Tischtennis gegen Demenz: Warum der Sport Körper und Geist stärkt

Im Bürgerhaus Velten Süd ist Tischtennis seit Jahren Tradition – freitags treffen sich hier Männer, die gemeinsam dynamische, humorvolle und mitunter leidenschaftliche Matches austragen. Schläger werden bestaunt, belächelt oder nostalgisch betrauert, denn die Gemeinschaft zählt mindestens so viel wie der Sport. Neu hinzugekommen ist die Frauengruppe „Goldene Schmetterlinge“, die mittwochs mit viel Elan frischen Wind in die Velten-Tischtennisgemeinschaft bringt.

Warum Tischtennis gerade für Senioren und besonders für Menschen mit Demenz so empfehlenswert ist, bestätigt eindrucksvoll eine Studie aus Japan von Dr. Takao Yamasaki (2022, erschienen in MDPI Encyclopedia). Laut Yamasaki aktiviert regelmäßiges Tischtennisspielen gezielt unterschiedliche Gehirnregionen, verbessert die motorische Koordination, Reaktionsgeschwindigkeit und kognitive Flexibilität. Kurz gesagt: Tischtennis stärkt nicht nur den Körper, sondern hält auch den Kopf fit.

„Regelmäßiges Tischtennisspiel kann durch neuroplastische Veränderungen in mehreren Gehirnregionen dazu beitragen, kognitiven Abbau zu verzögern und einer Demenz vorzubeugen“, fasst der japanische Neurologe zusammen. Besonders wertvoll sei dabei, dass Tischtennis ein sogenannter Open-Skill-Sport ist, bei dem Spieler ständig wechselnde Spielsituationen analysieren und innerhalb von Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen müssen. Das macht diesen Sport zu einer besonders effektiven Prävention gegen geistigen Abbau.

Auch in Berlin hat man die positiven Effekte längst erkannt. Beim 1. VfL Fortuna Marzahn etwa gibt es das Projekt „Tischtennis für Menschen mit Demenz und Angehörige“, das die Forschungsergebnisse im praktischen Alltag bestätigt. Trainer und Teilnehmer berichten, dass der spielerische Charakter und die gesellige Atmosphäre Menschen mit Demenz aus der Isolation herausholen, ihre mentale und körperliche Fitness fördern und die Lebensqualität erheblich steigern, lesen wir beim Landessportbund und senden einen digitalen Gruß gen Hauptstadt.

In Velten werden diese Erfahrungen ebenfalls geteilt: Beim freitäglichen Training der Männergruppe und in der neu gegründeten Frauengruppe steht neben dem sportlichen Ehrgeiz vor allem die Gemeinschaft im Mittelpunkt.

Mach mit – Jeder Ball zählt!
Ob Profi-Schläger oder nostalgisches Familienerbstück – alle sind herzlich willkommen. Die Männer treffen sich jeden Freitagvormittag, die Frauen immer mittwochs im Bürgerhaus Velten Süd.

Tischtennis hält Körper und Geist fit – und das in einer fröhlichen Gemeinschaft. Ein Gewinn für jeden, der mitmacht!

Hierzu auch: „Alles muss man erstmal üben“ – zu Besuch bei den Goldenen Schmetterlingen und Freitagvormittag im Bürgerhaus Velten Süd – Wo Tischtennis auf Lebensfreude trifft