Petri Heil in Velten – So einfach geht Angeln in Oberhavel

Am Malzer Kanal, am Langen Trödel oder direkt hier vor unserer Haustür am Stichkanal Velten (P 14-209) – wer in Velten angeln möchte, hat es nicht weit bis zum nächsten Gewässer. Und auch nicht bis zur nächsten freundlichen Anglergruppe! Denn bei uns in Velten geht es beim Angeln nicht nur um den Fang, sondern auch um Gemeinschaft, Entspannung und die Nähe zur Natur. Genau das macht das Angeln auch für viele unserer Seniorinnen und Senioren so attraktiv – besonders im Anglerverein Morgenröte Velten 1922 e.V.

In diesem Beitrag werfen wir gemeinsam einen Blick darauf, was man fürs Angeln in Velten braucht – ob als neugieriger Anfänger oder als jemand, der nach vielen Jahren vielleicht wieder zur Angel greifen möchte. Wir stellen die schönsten Angelplätze in Velten und Umgebung vor, geben Tipps zu Schonzeiten und Mitgliedschaft – und zeigen, warum Angeln mehr als ein Hobby sein kann: Es ist ein aktiver Beitrag zum Naturschutz und zum Miteinander.

Was braucht man fürs Angeln in Velten?

Angeln darf in Brandenburg nicht jeder einfach so – auch wenn es auf den ersten Blick so wirkt. Wer hier losziehen möchte, braucht einen Fischereischein oder eine sogenannte Friedfisch-Angelerlaubnis für bestimmte Gewässer. Für viele Senioren ist der Einstieg dennoch überraschend einfach – besonders, wenn man sich direkt an den Anglerverein wendet. Dort gibt es nicht nur Hilfe bei Formularen und Regelwerken, sondern auch echte Kameradschaft. Und wer einmal beim Hegefischen mitgemacht hat, weiß: Die gemeinsame Zeit zählt fast mehr als der größte Fang.

Unser Stichkanal – gepflegt und geliebt

Der Stichkanal Velten (P 14-209) ist nicht nur ein wunderschönes, ruhiges Gewässer – er ist auch das Herzstück des Vereins. Hier finden viele Veranstaltungen statt, vom Trainingscamp über Hegefischen bis zum Sommerfest. Wir berichteten etwa über den erfolgreichen Umwelttag 2025. Auch der Seniorenbeirat Velten unterstützt dieses Engagement gern: Denn hier wird Bewegung mit Geselligkeit verbunden, Naturschutz mit Ehrenamt. Und das alles direkt am Wasser.

Ein Buchtipp für alle, die mehr wollen

Wer über den eigenen Angelplatz hinaus neugierig ist, dem sei das Buch „Angelgewässer Landesanglerverband Brandenburg“ von Stephan Höferer ans Herz gelegt. Auf 328 Seiten stellt der Autor über 1.000 Gewässerabschnitte in Brandenburg vor – mit genauen Infos zu Fischbestand, Angelplätzen, Bootsverleih und Parkmöglichkeiten. Über 300 Skizzen helfen bei der Orientierung, ergänzt durch die vollständige Gewässerordnung und praktische GPS-Daten. Für Mitglieder des LAV Brandenburg gibt’s das Buch sogar günstiger – und für alle anderen ist es ein wertvoller Begleiter auf der Suche nach neuen Lieblingsplätzen am Wasser. Brandenburg ist ein Anglerland – und dieses Buch der ideale Reiseführer für den Kescher.

Interesse geweckt?

Mehr zur Geschichte des Vereins, zu den Angelmöglichkeiten, zu Schonzeiten und zur Mitgliedschaft findet ihr hier. Und wer einfach mal reinschnuppern möchte, schaut sich am besten den nächsten Termin an – oder meldet sich direkt beim Vereinsvorstand.

Petri Heil – und vielleicht bis bald am Wasser!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert