Bernsteinsee Velten jetzt geöffnet – Vom Baggersee zum Sommerparadies mit Melone

Sommer 1973. Wenn man ganz genau hinhörte, die Simson GS 50 abstellte, konnte man die Bagger brummen hören – wie sie sich durch den märkischen Boden fraßen, auf der Suche nach Kies. Es war laut, staubig, ein bisschen trostlos. Niemand ahnte damals, dass hier einmal Kinder plantschen, Wakeboarder durch die Luft fliegen und Veltener Familien ihre Decken in den wachsenden Schatten der Bäume legen würden.

Heute, im Jahr 2025, stehe ich mit einer Melone von der Tankstelle – vorn am Kreisverkehr – am Ufer. Die Enkel scharren schon mit den Flip-Flops im Sand. Der See liegt ruhig da, als hätte er nie etwas anderes getan, als Sommer zu sein. Die Vegetation ist dicht geworden, Schattenplätze gibt’s genug. Ein paar Jogger umrunden die Wasserfläche, am anderen Ufer fliegt jemand elegant über die Wakeboard-Rampe. Willkommen am Bernsteinsee Velten.

Saisonstart 2025: Die Fahne weht wieder

Pünktlich zum 15. Mai 2025 wurde die neue Badesaison am Bernsteinsee feierlich eröffnet. Unsere Bürgermeisterin Ines Hübner, REG-Chef Peter Stäblein und Andreas Haase von der Wasserskianlage trafen sich zum symbolischen Startschuss. Die Rettungsschwimmer hissten die Flagge, das Wasser hatte – laut Stadt – eine erfrischende Temperatur, und die Vorfreude auf einen sonnigen Sommer war überall spürbar.

📌 Quelle: Stadt Velten, Pressemitteilung vom 15.05.2025

Der Badesee in Velten – Entstehung, Größe und Geschichte

Der Bernsteinsee Velten entstand in den 1970er-Jahren durch den Abbau von Kies im Nordosten der Stadt. Was als Rohstoffquelle begann, füllte sich mit Wasser – und mit Zeit. Der See hat heute eine Fläche von rund 12 Hektar und war lange unter dem Namen Autobahnsee bekannt. Erst 2008 wurde das Gelände offiziell in die Stadt Velten eingegliedert – vorher gehörte es zu Hohen Neuendorf.

Baden mit Aufsicht und Beach-Feeling

Der Bernsteinsee ist offiziell zum Baden freigegeben – mit bewachtem Badebereich. Vom 15. Mai bis 15. September ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Rettungsschwimmer sorgen für Sicherheit, und wer mag, legt sich einfach in den feinen Sand am Strandbad (7 Bewertungen auf Google sprechen für sich, siehe unten). Die Wasserqualität wird regelmäßig kontrolliert – und ist laut vielen Gästen „super sauber“ und „sehr gepflegt“.

Wakeboard, SUP & Beachvolleyball

Der See ist nicht nur zum Abkühlen da – sondern auch für echte Action. Die Wasserski- und Wakeboard-Anlage von Wake & Camp Velten bietet auch SUP-Verleih, Events und Kurse für Einsteiger. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, der kann sich am Beachvolleyballfeld (5 Google-Rezensionen) austoben oder sich einfach das bunte Treiben vom Bistro aus anschauen.

Stimmen aus der Community – Das sagen Besucher

  • „Super schöner Badestrand. Alles sauber. Eintrittspreise sehr gut – 3 € Erwachsene, 1,50 € Kinder.“ – Hardy M.
  • „Schöne Naturbadestelle, Preise für Eintritt und Parkplatz sind in Ordnung.“ – Martin S.
  • „WC sauber, Anlage gepflegt, schöner Strand, nettes Personal.“ – Annie G.
  • „Auf beiden Seiten gemütlich. Der Burger fluffig, der See bewacht – alles top.“ – Relly MSP
  • „Schöner Sandstrand und gute Wasserqualität. Ein Besuch lohnt sich.“ – Martina S.
  • Kritikpunkt? Ein Besucher empfindet 3 € Eintritt + 3 € Parkplatz als „Abzocke“. Und: Hunde sind im Badebereich leider nicht erlaubt, was vereinzelt moniert wird („doof“).

Ausstattung & Angebote – Alles auf einen Blick

  • Strandbad & Liegewiese: Schöner Sandbereich, teils mit natürlichem Schatten
  • Wakeboardanlage & SUP-Verleih: Für Anfänger & Profis
  • Beachvolleyballfeld: Frei zugänglich
  • Kiosk & Bistro: Snacks, Eis, Pommes – auch Burger mit Salat zum Selberbelegen
  • Toiletten & Duschen: Sauber, gepflegt (mehrfach gelobt)
  • Parkplätze: Direkt am See, 3 € Tagespauschale
  • Eintritt: 3 € für Erwachsene, 1,50 € für Kinder
  • Hunde: Nur außerhalb des Badebereichs erlaubt – Leine nicht vergessen
  • Grillen: Offiziell nicht gestattet
  • Events: z. B. Beachpartys, Sportevents (siehe Aushang oder Webseite)

So kommst du hin – Anfahrt zum Bernsteinsee Velten

  • Adresse: Am Bernsteinsee 1, 16727 Velten
  • Auto: Über die A111, Abfahrt Velten – Parkplatz direkt am Gelände
  • ÖPNV: Bahnhof Velten, von dort mit dem Rad oder zu Fuß in ca. 15 Minuten
  • Pro-Tipp: Vorher an der Tankstelle am Kreisverkehr eine Melone mitnehmen, wir informieren wenn der Verkauf startet. Sommer kann kommen.

Fazit – Bernsteinsee Velten: Ein Ort mit Geschichte, Zukunft und ganz viel Sommer

Ob du nun mit den Enkeln planschst, mit Freunden wakeboardest oder einfach auf der Picknickdecke liegst: Der Bernsteinsee ist einer dieser Orte, an denen Sommer passiert. Kein überlaufener Massenbadeplatz, sondern ein Stück echte Veltener Freizeitkultur. Ein bisschen Natur, ein bisschen Action, ein bisschen Nostalgie. Und ganz viel Melone.

🔗 Mehr Infos, Tickets und aktuelle Hinweise zur Saison 2025 findest du auf der offiziellen Seite: velten-bernsteinsee.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert