Großdruck, Hörbuch & Co.: So macht die Bibliothek in Velten das Leben bunter!

Wer in Velten den schönen Marktplatz mit Bäcker und Eiscafé überquert, kommt kaum an einem bestimmten Detail vorbei: der großen Säule mit dem Hinweis „Stadtbibliothek“. Etwas versteckt neben dem Schild des Kommunikationszentrums – so unauffällig, dass man fast vergisst, dass hier schon seit 1901 eifrig in Büchern gestöbert wird. Damals fand man sie direkt neben der Mädchenschule – die steht bis heute stolz da, mit ihren Backsteinen, die an vergangene Zeiten erinnern. Doch die Bibliothek ist weitergezogen, hinein ins helle Kommunikationszentrum. Und dort, wo jetzt große Fenster das Licht einlassen, warten Geschichten für Seniorinnen und Senioren, die mehr suchen als nur gedruckte Seiten: einen Ort zum Schmunzeln, zum Staunen, zum Durchatmen.

Ein Ort voller Leben und Geschichten

Kaum betritt man die Bibliothek, wird klar: Das ist mehr als nur ein Ort zum Ausleihen von Büchern. Die Räume strahlen Offenheit aus, die Bibliothekarin begrüßt einen mit einem freundlichen Lächeln. So manch eine ältere Besucherin hält einen kurzen Plausch mit ihr, während einige Meter weiter eine Mutter mit ihrem Kind durch bunte Bilderbücher blättert.

Lesegenuss leicht gemacht

Gerade Seniorinnen und Senioren, die vielleicht auf größere Schrift angewiesen sind, finden hier Großdruck-Bücher, die das Schmökern zum Vergnügen machen. Und wer den Lesestoff lieber hört, wählt aus zahlreichen Hörbüchern oder lässt sich beraten, wie man mit E-Reader und Onleihe den Schritt ins digitale Leseabenteuer wagt. So wird niemand ausgeschlossen – das Motto lautet klar: Lesen ist für alle da!

Barrierefreie Medien und herzliche Hilfe

Besonders erwähnenswert ist die Kooperation mit der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB Lesen), über die barrierefreie Titel bestellt werden können. Das Team beantwortet auch gern Fragen zu technischen Hilfsmitteln oder hilft, die richtige Lektüre zu finden. Man merkt schnell: Hier nehmen sich alle Zeit für ein persönliches Gespräch, sei es mit älteren Menschen, die nach neuer Unterhaltung suchen, oder mit Familien, die frischen Lesestoff für den nächsten Leseabend brauchen.

In Gesellschaft von Leo Lesewurm

Ein charmanter Begleiter beim Stöbern ist Leo Lesewurm, das Maskottchen der Veltener Stadtbibliothek. Er erinnert anschaulich daran, dass Bücherwürmer in jedem Alter willkommen sind. Ob man nun Joachim Fuchsbergers „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ aus dem Regal zieht oder lieber einen spannenden Krimi – Leo scheint stets mitzuschmunzeln, wenn man in den Seiten versinkt.

So finden Sie Ihre neue Lieblingslektüre

  • Adresse: Bibliotheksgasse 1, 16727 Velten
  • Telefon: 03304 379188
  • E-Mail: bibliothek@velten.de
  • Öffnungszeiten:
    • Montag: 12–18 Uhr
    • Dienstag: 12–18 Uhr
    • Donnerstag: 10–18 Uhr
  • Benutzerbeitrag: 6 Euro im Jahr für Erwachsene, 3 Euro für Jugendliche und 1 Euro für Kinder

Fazit: Eine Bibliothek mit Herz und Geschichte

Von den Anfängen im Jahr 1901 neben der alten Mädchenschule bis zum heutigen, modern ausgestatteten Haus: Die Veltener Stadtbibliothek hat nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ein klares Ziel – Menschen in jedem Alter den Zugang zu Büchern und Wissen zu ermöglichen. Lassen Sie sich von der freundlichen Atmosphäre anstecken, stöbern Sie in Ruhe oder plaudern Sie mit der Bibliothekarin über Ihre Lieblingsautoren. Denn in diesen hellen Räumen spürt man sofort: Lesen verbindet – damals wie heute.