Fit bis ins hohe Alter – welche Sportarten halten Körper und Geist jung?

Wer rastet, der rostet – dieses Sprichwort gilt besonders im Alter. Regelmäßige Bewegung wirkt wie ein natürliches Anti-Aging-Mittel, denn sie kann den Alterungsprozess verlangsamen. Studien zeigen, dass vor allem Ausdauersportarten unsere Zellen schützen und das biologische Alter senken können. Bewegung hält zudem Herz und Kreislauf in Schwung, stärkt die Muskeln und beugt Krankheiten vor. Aktive Seniorinnen und Senioren fühlen sich oft jünger und bleiben länger selbstständig – sowohl körperlich als auch geistig. Im Folgenden stellen wir Sportarten vor, die fit halten – mit praktischen Tipps für den Alltag in Velten. Dabei gilt: Jeder sollte im eigenen Tempo anfangen. Auch mit 70 oder 80 Jahren lässt sich die Fitness noch deutlich verbessern. Wichtig sind Spaß und Regelmäßigkeit. Bei Vorerkrankungen startet man am besten langsam und holt ärztlichen Rat ein.

Nordic Walking – Ausdauertraining an der frischen Luft

Nordic Walking gilt als idealer Ausdauersport für Ältere. Das zügige Gehen mit Spezialstöcken trainiert Herz und Kreislauf, verbessert die Atmung und aktiviert viele Muskelgruppen. Durch den Armeinsatz werden Schultern und Rücken gelockert, gleichzeitig entlastet der Stockeinsatz Knie- und Hüftgelenke. Daher eignet sich Nordic Walking auch für Menschen mit Gelenk- oder Rückenproblemen. Die gleichmäßige Bewegung an der frischen Luft fördert zudem die Durchblutung und wirkt stimmungsaufhellend. In Studien wurde belegt, dass regelmäßiges Walking das Demenz- und Herzinfarktrisiko senken kann. Wichtig ist jedoch die richtige Technik: Anfänger sollten einen Kurs besuchen, um den Bewegungsablauf zu erlernen. In einer Gruppe – wie beim offenen Walking-Treff des Seniorenbeirat Velten – macht Nordic Walking besonders viel Spaß. Hierzu: Die Nordic-Walking-Gruppe Velten stellt sich vor

Tischtennis – Reaktionstraining für Körper und Geist

Tischtennis ist ein Tempo-Sport, der bis ins hohe Alter betrieben werden kann. Das schnelle Spiel mit dem kleinen Ball schult Reflexe, Koordination und Konzentration. Besonders interessant ist der Sport für Menschen mit beginnender Vergesslichkeit: Eine japanische Studie kam zu dem Ergebnis, dass Tischtennisspielen den neuronalen Abbau im Gehirn verzögern kann. Denn man muss ständig auf den Ball reagieren, taktisch denken und in Bewegung bleiben – das fordert Körper und Geist. Gleichzeitig stärkt Tischtennis die Muskulatur, fördert das Gleichgewicht und bringt Ausdauer. Die Intensität lässt sich gut anpassen – auch langsames Spiel bringt Vorteile. In Velten bietet der Seniorenbeirat Velten im Bürgerhaus regelmäßige Spielzeiten für Seniorinnen und Senioren – ein Ort, an dem Fitness und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Hierzu: Die Tischtennisgruppe Velten stellt sich vor: Sport und Gemeinschaft und Goldene Schmetterlinge – Frauentischtennis in Velten

Hockergymnastik – Fitness im Sitzen

Nicht alle Seniorinnen und Senioren können problemlos joggen oder Rad fahren – doch Gymnastik im Sitzen bietet eine hervorragende Alternative. Bereits einfache Übungen auf dem Stuhl fördern Beweglichkeit, Gleichgewicht und Kraft. Regelmäßige Gymnastik stärkt die Muskulatur und reduziert das Sturzrisiko, weil Koordination und Balance trainiert werden. Viele Übungen lassen sich an individuelle Fitnesslevels anpassen. Hockergymnastik ist besonders sinnvoll für Menschen, die nicht lange stehen können oder auf Gehhilfen angewiesen sind. Auch Dehnübungen im Sitzen lösen Verspannungen. In Velten treffen sich Gruppen unter Anleitung im Bürgerhaus Velten Süd – ein niedrigschwelliges Angebot für alle, die sanft in Bewegung kommen möchten. Hierzu: Hockergymnastik im Seniorenaktivclub stellt sich vor

Schwimmen – gelenkschonendes Ganzkörpertraining

Schwimmen gehört zu den schonendsten Sportarten und ist ideal für ältere Menschen. Im Wasser wird das Körpergewicht getragen, wodurch Gelenke, Bänder und Wirbelsäule entlastet werden. Gleichzeitig wird fast der ganze Körper trainiert: Arme, Beine, Rumpf – alles kommt in Bewegung. Schwimmen stärkt Herz und Lunge, verbessert die Durchblutung und kann Bluthochdruck sowie Cholesterinwerte positiv beeinflussen. Studien zeigen, dass Ausdauertraining wie Schwimmen zellschützend wirkt. Auch Wassergymnastik ist eine gute Option, um sich gelenkschonend fit zu halten. In Velten organisiert der Aktivclub Senioren eine Schwimmgruppe, die sich über neue Teilnehmende freut. Hierzu: Die Senioren-Schwimmgruppe im Stadtbad Hennigsdorf

Tanzen – beschwingt gegen Demenz

Ob Walzer, Foxtrott oder moderner Tanz: Beim Tanzen wird die Ausdauer gefördert, die Beweglichkeit verbessert und die Stimmung gehoben. Mehrere Untersuchungen deuten darauf hin, dass Tanzen das Risiko für Demenz deutlich senken kann. Denn es verbindet körperliche Bewegung mit geistigem Training – man muss sich Schrittfolgen merken, sich zur Musik bewegen und auf andere achten. Gleichzeitig schüttet Tanzen Glückshormone aus und fördert soziale Kontakte. In Velten stehen aktuell keine regelmäßigen Tanzkurse auf dem Programm, doch bei Tanznachmittagen oder Festen wird gern das Tanzbein geschwungen. Vielleicht ein Impuls für neue Angebote?

Yoga und Tai Chi – Balance und Beweglichkeit fördern

Yoga und Tai Chi werden zunehmend auch für Ältere empfohlen. Beide Bewegungsformen vereinen körperliche Aktivität mit Konzentration und Atemtechnik. Yoga umfasst Dehn- und Kräftigungsübungen, die Beweglichkeit und Muskelkraft fördern. Tai Chi besteht aus fließenden, langsamen Bewegungen und stärkt besonders den Gleichgewichtssinn. Studien zeigen, dass sich dadurch Stürze vermeiden lassen. Beide Sportarten wirken zudem stressreduzierend und stärken das Körperbewusstsein. Lies hierzu: Sanfte Kreise im Sommerlicht – zu Besuch bei der Tai-Chi-Gruppe im Park

Krafttraining – starke Muskeln, stabile Knochen

Muskelkraft ist im Alter ein wichtiger Faktor für Selbstständigkeit. Mit zunehmendem Alter nimmt die Muskelmasse ab – dem kann man mit gezieltem Training entgegenwirken. Bereits moderate Übungen mit leichten Hanteln oder Therabändern verbessern Kraft, Haltung und Gleichgewicht. Dadurch wird auch das Sturzrisiko gesenkt. Wichtig ist eine saubere Ausführung, angepasst an die eigene Belastbarkeit. Für Einsteiger bieten sich Gruppen oder Kurse mit Anleitung an. In Velten sind Kräftigungsübungen Teil der Hockergymnastik und weiterer Bewegungsgruppen des Seniorenbeirat Velten.

Fazit: Bewegung wirkt wie Medizin – sanft, aber wirkungsvoll. In Velten gibt es zahlreiche Angebote, um aktiv und mit Freude älter zu werden. Ob draußen mit Walking-Stöcken, an der Tischtennisplatte oder im Sitzen bei der Gymnastik: Wichtig ist der erste Schritt – und dass man ihn gemeinsam geht.

1 Kommentar zu „Fit bis ins hohe Alter – welche Sportarten halten Körper und Geist jung?“

  1. Pingback: Sanfte Kreise im Sommerlicht – zu Besuch bei der Tai-Chi-Gruppe im Park - Seniorenbeirat Velten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert